Geschichte Lauterbrunn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Grundschul-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
***** (***** | *****)
(Wappen)
***** (***** | *****)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Wappen ==
 
== Wappen ==
Das Wappen hat
+
Das Wappen hat 3 Farben: blau, weiß und gelb.
 +
Die Krone auf dem großem "K" steht für das Kloster Kaisheim.
  
 
== Entstehung des Ortes ==
 
== Entstehung des Ortes ==
 +
1254 wurde Lauterbrunn zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Ulrich von Bocksberg schenkte Lauterbrunn, dass nur aus einem Bauernhof bestand, dem Kloster Kaisheim.
 +
 +
== Was hatten die Pappenheimer mit Lauterbrunn zu tun? ==
 +
Im Jahre 1335 wurde Lauterbrunn an Wilhelm von Pappenheim verkauft, der in Biberbach wohnte.
 +
 +
== Die Kirche ==
 +
Um das Jahr 1768 wurde nach einem Blitzschlag der Turm und der Dachstuhl der Kirche zerstört und von der Fuggerschen Stiftung wieder erneuert und vergrößert.
 +
Die Kirche ist dem heiligen Vitus geweiht.

Version vom 17. Juli 2016, 18:31 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Das Wappen hat 3 Farben: blau, weiß und gelb. Die Krone auf dem großem "K" steht für das Kloster Kaisheim.

Entstehung des Ortes

1254 wurde Lauterbrunn zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Ulrich von Bocksberg schenkte Lauterbrunn, dass nur aus einem Bauernhof bestand, dem Kloster Kaisheim.

Was hatten die Pappenheimer mit Lauterbrunn zu tun?

Im Jahre 1335 wurde Lauterbrunn an Wilhelm von Pappenheim verkauft, der in Biberbach wohnte.

Die Kirche

Um das Jahr 1768 wurde nach einem Blitzschlag der Turm und der Dachstuhl der Kirche zerstört und von der Fuggerschen Stiftung wieder erneuert und vergrößert. Die Kirche ist dem heiligen Vitus geweiht.