Benutzer Diskussion:Lauretia

Aus ZUM-Grundschul-Wiki
Version vom 8. Mai 2007, 20:24 Uhr von ***** (***** | *****)

(*****) ***** | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hallo,

jeder hat so seine Schwierigkeiten, auch mit der Rechtschreibung. Schau doch bitte mal im ZUM-Wiki wegen der ß-Schreibung nach [1], die leider auf deiner Benutzerseite noch der Anwendung bedarf.

Nichts für ungut.

Gruß --***** 18:16, 7. Mai 2007 (CEST)

Moin,
danke für den Hinweis. Ich war zwar hart an der Grenze intellektueller Überforderung mit den genauen Regeln :-) , aber die
Seite ist endlich mal eine umfassende Erklärung. Bislang musste (<-!) ich mich auf die Korrekturfunktion meiner
Textverarbeitung verlassen (<-!), weil ich keine brauchbaren Anleitungen für Erwachsene gefunden habe. Ich hoffe, ich habe
bei der Korrektur von Artikeln noch keine derartigen Fehler gemacht. Gruß, --Irina 13:39, 8. Mai 2007 (CEST)
Also obs nun vollständig richtig ist, weiß ich immernoch nicht genau. Ich hoffe aber, ich approximiere ein akzeptables Ergebnis (Epsilon-Umgebung.. ;-) ). Interpretiere ich die Regeln richtig, dass "dass" nunmehr durchgängig mit "ss" zu schreiben ist? Gruß, --Irina 15:23, 8. Mai 2007 (CEST)
Hallo Irina,
danke für die Antwort. Bei meiner ersten Bemerkung habe ich vergessen, dir die Grüße von Karl vom ZUM-Wiki
auszurichten. Er ist ebenfalls aus Schleswig-Holstein und grüßt Moin moin.
Grüße --Achim 8.5.07


Hallo, mal sehen, ob hier jemand vorbeischaut. Ansonsten muss ich einen anderen Ort finden, wo allgemeine Vorschläge dann hingehören.

Vorschlag: Wäre es evtl. sinnvoll, auf der Startseite darauf hinzuweisen, dass vorhandene Artikel auch von den Kindern ergänzt werden können, wenn sie noch etwas zu einem Thema hinzufügen können bzw. möchten? Oder ist das über den Unterricht allgemein bekannt und die Artikel wachsen bereits mit der Zeit?

Gib die Frage doch direkt an Martin Leupold. --***** 10:59, 8. Mär 2007 (CET)
Nicht nötig! Ich habe Lauretia heute früh auch die Rechte für die Bearbeitung geperrter Seiten zugewiesen. Das heißt, dass sie das jetzt auch machen kann! Nur Mut! Wir müssen nur gucken, wo der Platz dafür ist?! Vielleicht unter Hilfe für Eltern, Erzieher und Lehrer?! MArtin Leupold
Danke! Ich hatte da heute morgen auch schon etwas gestöbert, aber dann vor der Änderung an gesperrten Seiten zurückgeschreckt. :-) Ich bastel dann mal was und dann schauen wir weiter. --Irina 13:15, 8. Mär 2007 (CET)
Ich habe eben mal einen ersten Versuch gestartet, deine Idee von neulich einzubauen (siehe Startseite!). Wenn es so recht ist, dann belassen wir es so?! --***** 19:41, 8. Mai 2007 (CEST)


Hallo Irina,

herzlich willkommen. Ich betreue das Grundschulwiki von der Softwareeinspielung und kümmere mich ein wenig um die Gestaltung.

Auf gute Zusammenarbeit.

Gruß --***** 10:59, 8. Mär 2007 (CET)

Danke! Gruss, --Irina 13:15, 8. Mär 2007 (CET)

TODOS für mich:

- alle Artikel einmal auf Typos etc. durchgehen.

- interne Verlinkungen der Artikel einpflegen, soweit anhand der benutzten Formulierungen möglich. Nur für bereits genutzte Schlüsselwörter.

Über die Verlinkung einzelner Artikel durch die Lehrer/Eltern würde ich gern noch diskutieren. Ich denke, dass die Kinder das vernetzte Denken, das heutzutage in aller Munde ist, mit Hilfe genau diesem Aspekt eines Wikis oder des Internets überhaupt einfach, effektiv und sinnvoll erlernen. Was meint ihr?
Ich denke, das das Verlinken dem Denken der Kinder durchaus entgegen kommt: sie lesen einen Artikel und stossen dabei auf ein anderes interessantes Wort, das sie dann per Link zum nächsten interessanten Artikel führt. Ich bin als Kind oft mit Teilen einer Lexikothek ins Bett gegangen und habe mich im Laufe der Jahre mit dieser "Technik" durch die Bände geknabbert. Ich beobachte bei Lili, dass sie dieselbe Taktik bei Wikipedia benutzt. Gestern sind wir so von der Anakonda über Wasserschweine bis zur Texasklapperschlange gekommen. Man könnte allerdings darüber nachdenken, ob man auf diese Weise ein sprunghaftes, unsystematisches Lesen fördert - insofern, als dass die Kinder die zuerst gesuchten Artikel evtl. nicht zu Ende lesen und immer nach Artikelteilen bereits den Links folgen. Ich denke allerdings, dass Systematik im Grundschulalter vielleicht noch keine allzu grosse Rolle spielt. Von grösserer Bedeutung ist vermutlich, dass sie, indem sie Links folgen, mehr lesen, als sie ursprünglich vor hatten. Ich bin aber keine Fachfrau, was das anbelangt.
Ich habe heute einige wenige Links von Artikel untereinander eingepflegt. Z.B. von Deutschland nach Berlin, aber nur da, wo die Schlüsselworte bereits vorhanden waren und evtl. beim Lesen sonst die Frage auftaucht, was ist denn eigentlich XY.. ? Ich persönlich halte es für sinnvoll, diese Form von internen Links einzupflegen, weil es ja letztlich in einem Lexikon mit Verweisen auch nicht anders ist und insgesamt den "Nährwert" der Artikel erhöht. Aus Informatikersicht ist es der Unterschied zwischen einem Baum mit vielen Blättern (Artikel) und einem Netz von Knoten (Artikel). Wie denken Kinder? Bewegen sie sich eher im Geist von Gabelung zu Gabelung bis zum einem Ergebnis oder laufen sie kreuz und quer zwischen den Themen? Und welche Art der geistigen "Bewegung" will man erreichen bzw. fördern? --Irina 20:44, 9. Mär 2007 (CET)
Die Pädagogik, die sich auf die Forschungen der Lernpsychologie stützt, geht heute davon aus, dass Kinder am sinnvollsten Lernen, wenn sie sich während des Lernprozesses ihren Wissensbestand eigenständig konstruieren. Das heißt, dass sie Wissensfragmente zusammentragen und diese Teile im Lernprozess zu einem großen Ganzen verknüpfen. Es wird daher häufig von einem Netz gesprochen, das sich die Kinder konstruieren. Der Vergleich oben mit dem Netz ist von der wissenschaftlichen Seite also gestützt. Die viel zitierte Weisheit "Erkläre mir ... und ich merke mir ..." endet jedoch nicht umsonst sinngemäß: "Lass es mich selbst tun..." Das heißt meiner Meinung nach im Umkehrschluss, dass das Wissensnetz hier im Wiki von den Kindern geflochten werden sollte. Eine Systematik ist sicherlich nicht für alle gleich da und auch das Argument "Lost in hyperspace" hat für einige (!) Nutzer durchaus seine Berechtigung. Für die wäre es gut, wenn eine Struktur da wäre, die klar durchschaubar und nachvollziehbar ist. Was ist aber mit denjenigen, die ein bisschen weiter sind? Insofern würden wir immer jemanden "ausschließen" oder jemanden "bevormunden". Die Frage ist: Welche Gruppe von Menschen ist größer und welche benötigt mehr Unterstützung? Vielleicht sollte man weniger strategisch an die Sache herangehen und einfach situativ entscheiden? Falsch wäre es ja in keinem Fall, denn irgendjemandem hilft es!! -- ***** 22:38, 9. Mär 2007 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, geht man davon aus, dass man Kindern zwar Werkzeuge zeigen und an die Hand geben kann, sie letztlich aber Heuristik und Methodik während des Lernprozesses selbst entwickeln. (Naja, irgendwo muss die KI (Künstliche Intelligenz) für ihre neuronalen Netze ja abgekupfert haben.. ;-) )
Richtig! Letzten Endes geben wir den Kindern im Unterricht der Schule durch das Vorspielen heuristischer Wege immer nur eine (!) Anregung. Nichtsdestotrotz entwickelt jedes Kind eine eigene Strategie, sich Probleme zu erschließen und sich ein Bild der Welt aufzubauen. Das hat den Vorteil, dass nicht sinnlos Strategien anderer nachgebetet werden, sondern der Sinn erschlossen wird. Nicht alle Schulbücher haben diesen Mehrwert des Unterrichts erkannt. Viele jedoch regen immer zu unterschiedlichen Lösungsansätzen an. Als Mathematiklehrer kann ich da vor allem das Programm Mathe2000 benennen, was in den vergangenen Jahren immer wieder in diesem Zusammenhang genannt wird.
Über das Alphabet auf der Startseite und die durchgängig vorhandenen Rücksprünge zum jeweiligen Buchstaben wird meines Erachtens nach eine nachvollziehbare Struktur vorgegeben. Ausserdem hat das den Charme, dass man einfach mal schauen kann "Hmm, was gibts denn so an Worten mit "R" .. ". Ich muss dazu sagen, dass ich das Ordnungsmerkmal des Alphabets im Vergleich zu Wikipedia.de auch sehr angenehm fand. Eine Verlinkung von Artikeln untereinander würde den Netzwerkcharakter stärker verdeutlichen. Mein Vorschlag wäre in diesem Fall, eine Vernetzung nur in geringem Umfang vorzunehmen. Dies würde bedeuten, dass man nicht jede mögliche Verlinkung zu anderen Artikeln einträgt, sondern nur im Einzelfall da, wo man Nachfragen der Kinder erwarten würde. Der Vorteil wäre, dass man schon ein bisschen Vernetzung vorgibt (quasi als Vorbild) und gleichzeitig im Artikel auch nachgeschaut werden kann, wie interne Links syntaktisch aussehen. Es wäre dann zu hoffen, dass mit der Zeit mehr Verlinkungen auch von den Kindern mit ihren Lehrern vorgenommen werden. --Irina 08:07, 13. Mär 2007 (CET)
Beispiel: "Vor einigen Jahrhunderten musste man sich fürchten vor der heiligen Inquisition zu behaupten, die Erde sei ein runder Ball." In diesem Beitrag zum Stichwort "Erde" würde meiner Meinung nach die Frage auftauchen, was denn die heilige Inquisition sei - zumal man sich davor fürchten musste. Falls ein Artikel zur Inquisition vorhanden wäre, hielte ich einen internen Link für sinnvoll. Weitere Links würde ich in dem Artikel aber erst einmal nicht eintragen, obwohl es ggf. weitere mögliche Stichworte gäbe. -- Irina 08:24, 13. Mär 2007 (CET)
Ich denke, dass wir mit dem Einfügen einiger weniger Links, wie oben von Ihnen beschrieben, der Sache wirklich angemessen gerecht werden: Den Kindern wird nichts vorenthalten, aber beispielhaft werden Knotenpunkte zu anderen Artikeln gesetzt!

Hallo, Lauretia! Vielen Dank für deinen Hinweis bezüglich des Nutzernamens MAtest. Dieser Nutzer ist ein Testzugang von mir, mit Hilfe dessen ich Kollegen in Fortbildungen für das Grundschulwiki begeistere. Inzwischen habe ich die Spielwiese installiert, früher haben die Kollegen zum Üben aber direkt im Wiki gearbeitet. Deswegen ist der angesprochene Link 'Angst' vorhanden. Ich weiß, dass das nicht so geschickt war, deswegen werden wir in Zukunft nur noch auf der Spielweise üben! -- ***** 11:10, 15. Mär 2007 (CET)

 :-)) *lach* Da kann man mal sehen, wozu eine Putzkolonne gut ist... Viele Grüße, --Irina 14:26, 15. Mär 2007 (CET)

Mal wieder ich! Wie stehst du zum entfernen der kleinen Teaser "Dieser Artikel ist von einem Grundschüler etc."? Ich bin der Meinung, die sind in einem Wiki überflüssig, da ein Spur spätestens nach der dritten, vierten Korrektur eh verwischt! -- ***** 17:14, 16. Mär 2007 (CET)

Melde mich zurück von der Pflege kranken Nachwuchses, Taufe und Jobstress. ;-) Ich bin der Meinung, der Teaser sollte bleiben. Das Argument des Verwischens ist zwar gut, aber ich denke, der Ansporn, zu sehen, dass andere Kinder tolle Artikel schreiben, wiegt schwerer. Insofern wäre mein Vorschlag, den Teaser zu belassen. Gruss, --Irina 15:12, 12. Apr 2007 (CEST)