Gemeinde Zusamzell: Unterschied zwischen den Versionen
***** (***** | *****) (→Die Schuhle) |
***** (***** | *****) (→Erstehung des Ortes) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Erstehung des Ortes== | == Erstehung des Ortes== | ||
Zusamzell wurde das erste mal erwähnt im Jahr 1096 von Bischof Siegfried der II. | Zusamzell wurde das erste mal erwähnt im Jahr 1096 von Bischof Siegfried der II. | ||
+ | Von der Gründung und der Besiedlung Zusamzell sind keine Aufzeichnung vorhanden die verlässlich sind. | ||
+ | Zusamzell gehörte zur Wirtschaftszelle von Kloster Fultenbach. | ||
+ | Bis 1803 gehörte Zusamzell zum Domstift Augsburg. | ||
+ | 1862 bis 1929 gehörte die selbständige Gemeinde Zusmarshausen. | ||
+ | Ab 1929 zu Wertingen. | ||
+ | Ab 01.07.1972 zu Augsburg. | ||
+ | Ab 01.05.1978 zur der Gemeinde Altenmüster. | ||
== Vereine== | == Vereine== |
Version vom 3. Mai 2013, 16:31 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Erstehung des Ortes
Zusamzell wurde das erste mal erwähnt im Jahr 1096 von Bischof Siegfried der II. Von der Gründung und der Besiedlung Zusamzell sind keine Aufzeichnung vorhanden die verlässlich sind. Zusamzell gehörte zur Wirtschaftszelle von Kloster Fultenbach. Bis 1803 gehörte Zusamzell zum Domstift Augsburg. 1862 bis 1929 gehörte die selbständige Gemeinde Zusmarshausen. Ab 1929 zu Wertingen. Ab 01.07.1972 zu Augsburg. Ab 01.05.1978 zur der Gemeinde Altenmüster.
Vereine
Bei uns in Zusamzell gibt es auch einen Sportverein,dort kann man nicht nur Fußballspielen sondern es gibt auch noch die Tenny-Dance Gruppe und die Damenturngruppe.
Firmen
Die Zimmerei Kraus baut Holzhäuser, Treppen, Dachstühle, und saniert Dächer.
Besonderheiten
In Zusamzell kann man auch etwas für die Gesundheit machen, indem man zum Kneippen geht.