Wörter mit doppeltem Mitlaut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Grundschul-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
***** (***** | *****)
***** (***** | *****)
Zeile 2: Zeile 2:
 
WÖRTER MIT DOPPELTEM MITLAUT.
 
WÖRTER MIT DOPPELTEM MITLAUT.
  
Doppelte Mitlaute werden immer vor kurzen Selbstlauten  gesetzt oder geschrieben.Zum Beispiel zusammen wird mit doppeltem Mitlaut geschrieben weil es sonst zu-sammen heisen würde.Das ist Falsch.Oder Mann würd auch mit doppeltem Mitlaut geschrieben weil es sonst Ma-n heisen würde.
+
Doppelte Mitlaute werden immer nach kurzen Selbstlauten  gesetzt oder geschrieben. Zum Beispiel zusammen wird mit doppeltem Mitlaut geschrieben weil es sonst zu-sammen heißen würde.Das ist Falsch. Oder Mann würd auch mit doppeltem Mitlaut geschrieben weil es sonst Ma-n heißen würde.  
 
Ein  Mitlaut ist ein Konsonant.Im Deutschen verdoppelt man k und z nicht sondern man schhreibt beim k ck und beim z tz.
 
Ein  Mitlaut ist ein Konsonant.Im Deutschen verdoppelt man k und z nicht sondern man schhreibt beim k ck und beim z tz.
 +
 +
Beispiele:

Version vom 21. April 2016, 09:33 Uhr

WÖRTER MIT DOPPELTEM MITLAUT.

Doppelte Mitlaute werden immer nach kurzen Selbstlauten gesetzt oder geschrieben. Zum Beispiel zusammen wird mit doppeltem Mitlaut geschrieben weil es sonst zu-sammen heißen würde.Das ist Falsch. Oder Mann würd auch mit doppeltem Mitlaut geschrieben weil es sonst Ma-n heißen würde. Ein Mitlaut ist ein Konsonant.Im Deutschen verdoppelt man k und z nicht sondern man schhreibt beim k ck und beim z tz.

Beispiele: