Querflöte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Grundschul-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
***** (***** | *****)
***** (***** | *****)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Querflöte ist ein Blasinstrument. Sie hat 25 Klappen, ein Mundstück, ein Mittelstück und ein Fußstück. Man kann nicht einfach hineinblasen wie bei einer Blockflöte. Nein! Man muss den Ton spalten, in dem man die Lippen spreizt. Man sollte die Flöte nach jedem mal Spielen ausputzen. Man sollte sie auch jede Woche mit dem Silbertuch polieren.
+
''Die Querflöte ist ein Blasinstrument. Sie hat 25 Klappen, ein Mundstück, ein Mittelstück und ein Fußstück. Man kann nicht einfach hineinblasen wie bei einer Blockflöte. Nein! Man muss den Ton spalten, in dem man die Lippen spreizt. Man sollte die Flöte nach jedem mal Spielen ausputzen. Man sollte sie auch jede Woche mit dem Silbertuch polieren.
 +
[[Datei:GSALaraK.jpg|miniatur|So sieht die Querflöte aus.]]
  
 
== Teile ==
 
== Teile ==
  
Die Querflöte besteht aus einem Kopfstück,einem Mittelstück und einem Fußstück.
+
Es gibt unterschiedliche Querflöten, aber die moderne Querflöte lässt sich in die folgenden drei Teile aufteilen: Kopfstück, Mittelstück und das Fußstück.<br />
 +
[[Datei:20170706 135954.jpg|miniatur|Aufteilung Querflöte]]
  
 
== Funktion ==
 
== Funktion ==
  
Die gewölbte Rundlochplatte am Kopfstück mit einem Anblasloch dient zum reinblasen und zum Erzeugen des Tons.<br />
+
Ein Anblasloch mit einer Anblaskante gibt es, über welche der Lippenspalt exakt und möglichst parallel durch die Flötistinnen und Flötisten positioniert werden muss, das heißt umgesetzt sauberer Ton. Der Lippenspalt muss in seiner Form und Größe dem jeweiligen Ton angepasst werden. Das kann man " überblasen", Klangfarben, Dynamik und Intonation nennen.<br />
 
   
 
   
 
Das Klappensystem im Mittelstück dient zum Spielen der verschiedenen Töne.<br />
 
Das Klappensystem im Mittelstück dient zum Spielen der verschiedenen Töne.<br />
Zeile 15: Zeile 17:
  
 
== Instrumentenart ==
 
== Instrumentenart ==
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument.
+
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument.Ein vewandtes Instrument ist die Piccoloflöte. Sie ist eine Oktave höher gestimmt als die Querflöte.
  
 
== Musikstücke,Komponisten,Musikarten ==
 
== Musikstücke,Komponisten,Musikarten ==
Zeile 24: Zeile 26:
 
Johann Joachim Quanz hat "Konzert Pour Potsdam" komponiert.<br />
 
Johann Joachim Quanz hat "Konzert Pour Potsdam" komponiert.<br />
  
{{Rücksprung|Q}}
+
{{Rücksprung|Q}}''''''Kursiver Text''''''Kursiver Text''''''Kursiver Text'''''Fetter Text'''''''''

Aktuelle Version vom 10. Juli 2017, 09:29 Uhr

Die Querflöte ist ein Blasinstrument. Sie hat 25 Klappen, ein Mundstück, ein Mittelstück und ein Fußstück. Man kann nicht einfach hineinblasen wie bei einer Blockflöte. Nein! Man muss den Ton spalten, in dem man die Lippen spreizt. Man sollte die Flöte nach jedem mal Spielen ausputzen. Man sollte sie auch jede Woche mit dem Silbertuch polieren.

So sieht die Querflöte aus.

Inhaltsverzeichnis

Teile

Es gibt unterschiedliche Querflöten, aber die moderne Querflöte lässt sich in die folgenden drei Teile aufteilen: Kopfstück, Mittelstück und das Fußstück.

Aufteilung Querflöte

Funktion

Ein Anblasloch mit einer Anblaskante gibt es, über welche der Lippenspalt exakt und möglichst parallel durch die Flötistinnen und Flötisten positioniert werden muss, das heißt umgesetzt sauberer Ton. Der Lippenspalt muss in seiner Form und Größe dem jeweiligen Ton angepasst werden. Das kann man " überblasen", Klangfarben, Dynamik und Intonation nennen.

Das Klappensystem im Mittelstück dient zum Spielen der verschiedenen Töne.

Das Fußstück (c- Fuß) dient zum Erzeugen des tiefsten Tons auf der Querflöte.
Der Ton heißt C1.

Instrumentenart

Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument.Ein vewandtes Instrument ist die Piccoloflöte. Sie ist eine Oktave höher gestimmt als die Querflöte.

Musikstücke,Komponisten,Musikarten

Man spielt mit der Querflöte die Musikarten Klassik,Romantik,Barock,Jazz und Blasmusik.

Johann Sebastian Bach hat zum Beispiel "Italienisches Konzert" komponiert.

Johann Joachim Quanz hat "Konzert Pour Potsdam" komponiert.



Wenn du mehr zum Begriff "Querflöte" wissen willst, dann findest du vielleicht auf den folgenden Seiten etwas:
Finn klein3.gif FragFinn.de            BlindeKuh.jpg Blinde-Kuh.de            Helles wiki koepfchen.gif Helles-Köpfchen.de

Hier geht es zurück zur Lexikonseite Q Buchstabe-Q.gif!
'Kursiver Text'Kursiver Text'Kursiver TextFetter Text''''