KenKen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Grundschul-Wiki
***** (***** | *****) |
***** (***** | *****) (→KenKen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Babel-1|Lehrer_Verfasser}} | {{Babel-1|Lehrer_Verfasser}} | ||
== KenKen== | == KenKen== | ||
− | |||
− | |||
[[Bild:Kenkenlogo 75dpi.JPG|thumb]] | [[Bild:Kenkenlogo 75dpi.JPG|thumb]] | ||
Zeile 21: | Zeile 19: | ||
# Zusammengehörende Felder sind stark umrahmt. ''Hier 3 Felder'' (siehe Bild rechts) | # Zusammengehörende Felder sind stark umrahmt. ''Hier 3 Felder'' (siehe Bild rechts) | ||
# Die kleine Zahl in diesen zusammengehörenden Feldern zeigt das Ergebnis. Es gibt die 4 Grundrechenarten (addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren), die Art wird hinter dem Ergebnis angezeigt. ''Hier muss die Summe aus den 3 Zahlen 8 ergeben.'' | # Die kleine Zahl in diesen zusammengehörenden Feldern zeigt das Ergebnis. Es gibt die 4 Grundrechenarten (addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren), die Art wird hinter dem Ergebnis angezeigt. ''Hier muss die Summe aus den 3 Zahlen 8 ergeben.'' | ||
− | |||
== Erstes einfaches Beispiel mit Erläuterungen == | == Erstes einfaches Beispiel mit Erläuterungen == |
Version vom 4. Februar 2010, 21:23 Uhr
Kurzinfo: |
---|
Inhaltsverzeichnis |
KenKen
KenKen [1] wurde von dem japanischen Lehrer Tetsuya Miyamoto für seine Schüler entwickelt. Es schult die Grundrechenarten, logisches Denken.
Regeln
KenKen ähnelt SuDoku.
- Die Anzahl der Spalten gibt an, welcher Zahlenbereich verwendet wird. Also werden bei 4 Spalten die Zahlen 1 bis 4 verwendet.
- In jeder Zeile und jeder Spalte darf jede Zahl nur einmal vorkommen.
- Zusammengehörende Felder sind stark umrahmt. Hier 3 Felder (siehe Bild rechts)
- Die kleine Zahl in diesen zusammengehörenden Feldern zeigt das Ergebnis. Es gibt die 4 Grundrechenarten (addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren), die Art wird hinter dem Ergebnis angezeigt. Hier muss die Summe aus den 3 Zahlen 8 ergeben.
Erstes einfaches Beispiel mit Erläuterungen
Erklärung | Bild |
---|---|
So sieht ein KenKen mit 3 Spalten und 3 Reihen aus, d.h. es müssen die Zahlen von 1 bis 3 eingetragen werden: | ![]() |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Zweites Beispiel mit Tipps
Bemerkungen des Moses Verlages
Links
Bücher zu KenKen:
- moses. Verlag
- Empfehlenswerte Bücher: Katalogsuche Kenken im Moses. Verlag
Weitere Links:
- kenken.com
- nytimes.com/kenken
- Kenken in Facebook Man muss sich bei Facebook anmelden. Die Seite ist in Englisch. Interaktive Beispiele und auch ein Lernvideo.
- ↑ “KenKen® is a registered trademark of Nextoy, LLC, ©2010, KenKen Puzzle LLC”. All rights reserved.
Wenn du mehr zum Begriff "KenKen" wissen willst, dann findest du vielleicht auf den folgenden Seiten etwas:
FragFinn.de
Blinde-Kuh.de
Helles-Köpfchen.de
Hier geht es zurück zur Lexikonseite K
!
![Finn klein3.gif](/images/7/73/Finn_klein3.gif)
![BlindeKuh.jpg](/images/e/ec/BlindeKuh.jpg)
![Helles wiki koepfchen.gif](/images/6/69/Helles_wiki_koepfchen.gif)
Hier geht es zurück zur Lexikonseite K
![Buchstabe-K.gif](/images/2/29/Buchstabe-K.gif)