Blockflöte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Grundschul-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
***** (***** | *****)
***** (***** | *****)
K (Vorzeichen entnommen, für neuen Artikel)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
== Einige  Töne  auf  der  (Sopran-)Blockflöte ==
 
== Einige  Töne  auf  der  (Sopran-)Blockflöte ==
tiefes  A:  beim tiefen A  werden  die  2  vordersten  Löcher  und  das  untere  Daumenloch  zu  gehalten.  Der  Ton  klingt  gar  nicht  so  tief!  
+
A:  beim  A  werden  die  2  vordersten  Löcher  und  das  untere  Daumenloch  zugehalten.  Der  Ton  klingt  gar  nicht  so  tief!  
 
   
 
   
 
G:  Beim  G  werden  die  3  ersten  Löcher  und  das  Daumenloch  zugehalten.
 
G:  Beim  G  werden  die  3  ersten  Löcher  und  das  Daumenloch  zugehalten.
Zeile 10: Zeile 10:
 
H:  Beim  H  wird  nur  das  erste  obere  Loch  und  das  Daumenloch  zugehalten.  Das  ist  ein  sehr  hoher  Ton!
 
H:  Beim  H  wird  nur  das  erste  obere  Loch  und  das  Daumenloch  zugehalten.  Das  ist  ein  sehr  hoher  Ton!
  
Vorzeichen:  Ein  Vorzeichen  bedeutet,  das  sich  ein  Ton  (z.b.  H)  in  einen  anderen  verwandelt.  Sie  werden  am  Anfang  eines  Taktes  gemalt.
+
   
Das  Vorzeichen,  das  z.b.  aus  f  fis  macht,  sieht  etwa  so  aus:  #.  Das  B-Vorzeichen  sieht  wie  ein  kleines  B  aus  (b).  Es  macht  z.b.  aus  einem  H  ein  B.   
+
 
+
+
 
+
 
+
  
 
{{Rücksprung|B}}
 
{{Rücksprung|B}}

Version vom 21. Januar 2008, 18:49 Uhr

Kurzinfo:
Schüler
Der Verfasser ist Grundschüler bzw. Grundschülerin.

Die Blockflöte ist ein Blasinstrument. Sie hat auf der Oberseite 7 Löcher und auf der Unterseite ein Loch für den Daumen. Um unterschiedliche Töne zu spielen, deckt man die Löcher mit den Fingern ab. Je mehr Löcher abgedeckt sind, um so tiefer klingt der Ton. Nach dem Spielen putzt man die Flöte mit dem Flötenputzer. Es gibt verschiedene Blockflöten: Z.b. die Sopranblockflöte und die Altblockflöte. Je größer die Flöte ist, desto tiefer klingt sie.


Einige Töne auf der (Sopran-)Blockflöte

A: beim A werden die 2 vordersten Löcher und das untere Daumenloch zugehalten. Der Ton klingt gar nicht so tief!

G: Beim G werden die 3 ersten Löcher und das Daumenloch zugehalten.

H: Beim H wird nur das erste obere Loch und das Daumenloch zugehalten. Das ist ein sehr hoher Ton!




Wenn du mehr zum Begriff "Blockflöte" wissen willst, dann findest du vielleicht auf den folgenden Seiten etwas:
Finn klein3.gif FragFinn.de            BlindeKuh.jpg Blinde-Kuh.de            Helles wiki koepfchen.gif Helles-Köpfchen.de

Hier geht es zurück zur Lexikonseite B Buchstabe-B.gif!