Langschwert: Unterschied zwischen den Versionen
***** (***** | *****) |
***** (***** | *****) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Literatur: | Literatur: | ||
− | www.gzg.fn.bw. | + | www.gzg.fn.bw.schule.de/Lexikon/kreuzzug/Ritter/bewafnu.htm |
{{Rücksprung|L}} | {{Rücksprung|L}} |
Aktuelle Version vom 28. November 2008, 12:24 Uhr
Das Langschwert der Ritter
Die erste Hauptwaffe des Ritters war das Langschwert. Das Langschwert war eine Hiebwaffe, mit einer Länge von ca. 1,2m. Es bestand beidseitig aus einer geschärften Eisenklinge, das zum Schutz am unteren ende mit zwei Querstangen, angebracht wurde, denn so genanten Parierstangen. Das Heft, so nannte man im Mittelalter den Schwertgriff. Meist endete es in reichverzierten Knauf, des Schwertes, um das Schwert besser im Griff zu halten.
Zum Schutz des Schwertes wurde das Schwert in eine Schwertscheide gesteckt, wenn es nicht in Gebrauch war. Die Schwertscheide war oft reich verziert. Ein geübter Krieger konnte mit Leichtigkeit einen leicht Gepanzerten Gegner die Gliedmaßen vom Körper trennen.
((Autoren:Christian Starker, Leon Fischer))
Literatur:
www.gzg.fn.bw.schule.de/Lexikon/kreuzzug/Ritter/bewafnu.htm
![Finn klein3.gif](/images/7/73/Finn_klein3.gif)
![BlindeKuh.jpg](/images/e/ec/BlindeKuh.jpg)
![Helles wiki koepfchen.gif](/images/6/69/Helles_wiki_koepfchen.gif)
Hier geht es zurück zur Lexikonseite L
![Buchstabe-L.gif](/images/b/b1/Buchstabe-L.gif)