Schlickkrebs
Aus ZUM-Grundschul-Wiki
Version vom 18. Mai 2009, 19:29 Uhr von ***** (***** | *****)
Kurzinfo: |
---|
Pro Quadratmeter können bis zu vierzigtausend Schlickkrebse gefunden werden. Eigentlich sind es im Durchschnitt "nur" eintausend bis fünftausend Tiere. Die schlanken kleinen Krebschen können höchstens zehn Millimeter lang werden. Ihre kräftigen Fühler sind fast so lang wie ihr Körper. Das Knistern im Watt, das man manchmal hört, erzeugen die Schlickkrebschen. Durch das Spreizen ihrer Fühler platzt das Wasserhäutchen dazwischen. Wenn das ganz viele Krebschen machen, entsteht das typische "Wattknistern". Sie leben in selbstgegrabenen, U-förmigen Gängen, viel kleiner als die vom Wattwurm. Der Gang ist etwa 5 cm tief, aber im Winter dringen die kleinen Krebschen bis zu 12 cm vor, um dem Frost zu entkommen.
Wenn du mehr zum Begriff "Schlickkrebs" wissen willst, dann findest du vielleicht auf den folgenden Seiten etwas:
FragFinn.de
Blinde-Kuh.de
Helles-Köpfchen.de
Hier geht es zurück zur Lexikonseite S
!
![Finn klein3.gif](/images/7/73/Finn_klein3.gif)
![BlindeKuh.jpg](/images/e/ec/BlindeKuh.jpg)
![Helles wiki koepfchen.gif](/images/6/69/Helles_wiki_koepfchen.gif)
Hier geht es zurück zur Lexikonseite S
![Buchstabe-S.gif](/images/3/32/Buchstabe-S.gif)